Portmann/Stöckli/Dunand (Hrsg)JAR 2012 – Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts

Stämpfli Verlag, Bern 2012, XXVIII, 618 Seiten, kartoniert, € 199,–

MARTINRISAK (WIEN)

Seit den 1980-iger Jahren erscheint das ursprünglich von Rehbinder, nunmehr von der Professoren Wolfgang Portmann (Universität Zürich), Jean-Fritz Stöckli (Universität Basel) und Jean-Philippe Dunand (Université de Neuchâtel) herausgegebene Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts. Diese jährlich erscheinende Publikation informiert über die Entwicklungen in Gesetzgebung, Verwaltung (Mitteilungen des Staatssekretariats für Wirtschaft und des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten), der Rsp sowie der Literatur des vorangegangenen Jahres.

Gerade aus ausländischer Sicht hervorzuheben ist im JAR 2011 das von Pia Buser verfasste, äußert informative, knapp 90 Seiten umfassende Kapitel über die Gesetzgebung, das auch Informationen über den Arbeitsmarkt, Arbeitskämpfe sowie unter dem Titel „öffentliches Arbeitsrecht“ über die SV enthält. Von besonderem Interesse sind dabei zB die Ausführungen zur Gleichbehandlung der Geschlechter und der Chancengleichheit wie das Projekt des Lohngleichheitsselbsttests88 Logib, der es Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden ermöglicht, deren Entlohnung auf auffällige Diskriminierungen hin zu überprüfen. Dieser Test wird auch im Beschaffungswesen des Bundes, wo die Einhaltung der Lohngleichheit eine notwendige Voraussetzung im BieterInnenverfahren bildet, als Kontrollinstrument eingesetzt.

Das Herzstück des Jahrbuchs ist eine, rund 450 Seiten umfassende, Auswahl von arbeitsgerichtlichen Entscheidungen sowohl des Bundesgerichts als auch der kantonalen Gerichte (Obergerichte und Arbeitsgerichte), die auszugsweise wiedergegeben werden. Dabei wird die jeweilige Verfahrenssprache verwendet, sodass ein erklecklicher Teil in Französisch abgefasst ist.

Mit den Jahrbüchern des schweizerischen Arbeitsrechts, die online übrigens bis zur Erstausgabe zurück verfügbar sind, steht insb rechtsvergleichend tätigen WissenschafterInnen sowie PraktikerInnen, die sich auch mit dem Schweizerischen Arbeitsrecht befassen müssen, in kompakter Form ein guter Überblick über die Entwicklungen der einzelnen Jahre zur Verfügung.