Kuba (Hrsg)Überall ist Zukunft – Die Gesellschaft im digitalen Zeitalter gestalten

Verlag des ÖGB, Wien 2018, 400 Seiten, kartoniert, € 19,90

KATRINWETSCH

Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist das Thema der Stunde: Bereits der Titel des Werks „Überall ist Zukunft“ verrät, dass die Digitalisierung längst keine Utopie mehr ist. Der durch den technologischen Fortschritt bedingte Strukturwandel ist nicht111 aufzuhalten und wirft ein großes Panorama an zu diskutierenden Sachthemen auf. Die Herausgeberin, Sylvia Kuba, Leiterin des Programms Digitalisierung in der Arbeiterkammer Wien, hat sich bereits in mehreren Publikationen mit den Verflechtungen von Digitalisierung und Gesellschaft auseinandergesetzt und die Auswirkungen der digitalen Neuerungen auf die Arbeitswelt kritisch begleitet.

Die AutorInnen des vorliegenden Sammelwerks setzen sich aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen von Vertretern der AN-Seite sowie der Wissenschaft zusammen und haben sich das gemeinsame Ziel gesetzt, „gesellschaftliche Risiken und Potenziale auszuloten und innovative Antworten für derzeitige sowie bevorstehende Herausforderungen zu skizzieren“ (S 15). Wenn man das Werk mit dem Titel „Überall ist Zukunft – Die Gesellschaft im digitalen Zeitalter gestalten“ erstmals in Händen hält, sticht zunächst die aufwendig gestaltete graphische Gestaltung ins Auge. Inhaltlich überrascht das breite Themenfeld, das man in diesem Werk vorfindet: Die Bearbeitung ist umfassend und reicht von „Arbeitsmarkteffekten der Digitalisierung“, „Industrie 4.0“, die „Sharing Economy“ und „Crowdwork und plattformbasiertes Arbeiten“, bis hin zu Fragen von „Arbeitsbedingungen im digitalen Wandel“ als auch zu bisher eher seltener angesprochenen Fragestellungen wie etwa die „Arbeitslosenversicherung im digitalen Wandel“. Daneben findet der/die LeserIn auch Beiträge zu „Digitalisierung und Technikstress“ oder „Digitalisierung und Gleichstellung“. Außerdem bietet das Buch Beiträge zu „Big Data und Datenschutz“ „Mitbestimmung 4.0“, „Digitalisierung und Besteuerung“, „Bildung 4.0“ „Onlinehandel“ und zu den Themenfeldern „Smart City“ und „Automatisiertes Fahren“. Die genannten Themenbereiche werden diesbezüglich unter folgenden Leitgedanken unter die Lupe genommen: Wie wirkt die Technik auf die Gesellschaft? Was macht das mit der Arbeitswelt? Wie setzen wir Technik ein, damit sie der breiten Bevölkerung Nutzen bringt? Und wie gestalten wir die Regeln neu? Genau an diesem Punkt setzt das 400 Seiten starke Buch an und will Antworten auf diese Fragen liefern. Aufgrund der Vielfalt der Themenbereiche findet in dem vorliegenden Werk keine (juristisch-)vertiefte Auseinandersetzung mit den einzelnen genannten Themengebieten statt. Daher gibt es auch keine umfangreichen Zitate oder Literaturlisten.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass das Buch zwar ein breites Themenfeld an unterschiedlichen Fragestellungen behandelt, jedoch komplexe Themen relativ einfach und pointiert darstellt. Damit bietet das Buch gemäß seiner Zielsetzung eine gute Orientierung bzw einen Überblick für all jene, die sich mit den gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Zukunft beschäftigen wollen und kann daher allen Interessierten, die sich mit den Auswirkungen der digitalen Neuerungen auf die Arbeitswelt auseinandersetzen möchten, empfohlen werden. Wer jedoch eine – vertiefte (juristische) Auseinandersetzung zu den einzelnen angesprochenen Themenbereichen sucht, wird in dem vorliegenden Werk nicht fündig werden.