Pauly/Osnabrügge/HuthDas arbeitsrechtliche Mandat – Teilzeit und geringfügige Beschäftigung
Deutscher AnwaltVerlag, Bonn 2019, 528 Seiten, gebunden, € 69,-
Pauly/Osnabrügge/HuthDas arbeitsrechtliche Mandat – Teilzeit und geringfügige Beschäftigung
Das zu rezensierende Werk mit dem Titel „Teilzeit und geringfügige Beschäftigung” ist Teil der Buchreihe „Das arbeitsrechtliche Mandat“, welche derzeit sieben Bände umfasst und sich an PraktikerInnen aus dem Arbeitsrecht wendet. Die drei Autoren dieses Bandes Stephan Pauly, Stephan Osnabrügge und Michael Huth sind Fachanwälte für Arbeitsrecht in Deutschland und beleuchten die Thematik aus der Sicht eines Praktikers.
In dreißig Kapitel vermittelt das Buch umfangreiche Informationen bezüglich Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung anhand der deutschen Rechtslage. Einleitend werden die Rahmenbedingungen dargestellt, bevor sich das Werk in seinem Hauptteil mit den Ausgestaltungsmöglichkeiten beschäftigt. Hierzu zählen Kapitel über das Zusammenspiel mit Mutterschutz und Elternzeit, Altersteilzeit, Pflegeteilzeit und Familienpflegezeit, aber auch über Ansprüche auf Teilzeit und auf Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit. Die zweite Hälfte des Bandes widmet sich dem Sozialversicherungsrecht, wobei es jeweils ein Kapitel zu Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung gibt. Auch die steuerrechtliche Behandlung von Teilzeitarbeit ist in einem eigenen Kapitel angeführt. Weiters sind Ausführungen zur geringfügigen Beschäftigung in und außerhalb privater Haushalte zu finden. Die praktische Ausrichtung des Werkes wird besonders im abschließenden Kapitel sichtbar: Auf dreißig Seiten stellen die Autoren übersichtlich aufbereitete und systematisch geordnete Muster, Checklisten, Formulare und Übersichten zusammen. Das Werk stellt den interessierten RechtsanwenderInnen dadurch zum einen umfassendes Wissen zur Verfügung und ermöglicht zum anderen die direkte Anwendung in der Praxis.
Die Autoren geben nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen der Teilzeitarbeit und der geringfügigen Beschäftigung in einer für PraktikerInnen geeigneten Weise wieder, sondern ermöglichen durch zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur in den Fußnoten und dem übersichtlichen Literaturverzeichnis zu Beginn des Werkes auch einen Einstieg in eine tiefergehende Befassung mit der gewählten Thematik. Ferner wurde die umfangreiche deutsche Rsp berücksichtigt und durch Hinweise in den Fußnoten und dem Text übersichtlich aufbereitet. Der Fließtext wird zudem laufend durch Praxistipps und Beispiele aufgelockert.
Aufgrund der unionsrechtlichen einheitlichen Determinierung der gegenständlichen Thematik gibt es zwischen der deutschen und der österreichischen Rechtslage zahlreiche Parallelen. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass im Detail auch große Unterschiede bestehen und dieses Buch daher nur eingeschränkt für die österreichischen RechtsanwenderInnen nutzbar ist. Für jene, die das deutsche Recht anwenden, sei das Buch hingegen insb aufgrund der zahlreichen Praxistipps, Formulierungshilfen und Mustertexte uneingeschränkt empfohlen.