Bilgri/SinghAgiles Arbeiten – Agile Führung
Verlag Franz Vahlen, München 2022, XII, 152 Seiten, gebunden, € 24,90
Bilgri/SinghAgiles Arbeiten – Agile Führung
Wo bleibt der Mensch bei Agilität? Die Antworten findet man in diesem Buch mit Hilfe der benediktinischen Klosterregeln, die auf den ersten Blick eher widersprüchlich zur agilen Geschäftswelt stehen.
Am Beginn des Buches werden die Geschichte, die Besonderheiten und Grundprinzipien der Benediktsregel in kompakter Form beschrieben. Ausführungen zum Menschenbild runden den Einleitungsteil ab. Es geht darum, die benediktinische Idee vom Zusammenleben zu verstehen. Anschließend folgen sechs Kapitel, gegliedert in einen inhaltlichen Beitrag zu Führung und Management sowie den benediktinischen Anmerkungen dazu. Ein Literatur- und Quellenverzeichnis findet man am Ende des Buches.
Im ersten Kapitel geht es um den Sammelbegriff der Agilität mit den Methoden von Scrum und New Work. Die Ursprünge, Grundgedanken und Prinzipien aller drei Methoden werden zusammenfassend dargestellt. Das zweite Kapitel geht einer Frage nach: Was macht agile Führung aus? Es werden die wichtigen Werte für ein geändertes Führungsverständnis beschrieben: Vertrauen, Angebot von Sinn, Fokus auf das Team, Reflexion und Retrospektive, Umgang mit Fehlern und lernende Organisation. Für Menschen, die eine Führungsrolle bekleiden, ist das dritte Kapitel bedeutsam und anregend. Unter der Überschrift „Führungskraft ohne Macht“ werden die Unterschiede zwischen traditioneller und agiler Führung ausgeleuchtet. Die nächsten zwei Kapitel haben den agilen Mitarbeiter im Fokus. Mit den kritischen Thesen: „Agilität ist nicht für jeden etwas“ und „Nicht jeder Mitarbeiter ist geeignet für Agilität“ wird der Bogen bis zu den idealen Persönlichkeitseigenschaften und einem agilen Mindset gespannt. Die Dimensionen einer agilen Organisation, wie Struktur und Klarheit, Tools, psychologische Sicherheit, Mindset und Prozesse werden im letzten Kapitel behandelt.
Eindrucksvoll werden in den benediktinischen Anmerkungen zu jedem Kapitel die dazugehörenden Aussagen und Werkzeuge der Benediktsregel beschrieben. Viele Klöster existieren über Jahrhunderte hinweg, sie reagieren flexibel auf die Erfordernisse der räumlichen, gesellschaftlichen Umwelten und passen sich an. Wer diese weisen Prinzipien der Menschenführung und Organisationsgestaltung mit den agilen Methoden verknüpfen möchte, findet in diesem Buch gute Ideen und Inspirationen.