Böhm/Hennig/PoppPraxishandbuch Arbeitnehmerüberlassung

5. Auflage, Wolters Kluwer Verlag, Hürth 2022, 593 Seiten, gebunden, € 89,-

SEBASTIANZANKEL

In diesem Werk beschäftigen sich die Autoren ganzheitlich mit den individualarbeitsrechtlichen, betriebsverfassungsrechtlichen und tarifrechtlichen Aspekten der AN-Überlassung einerseits sowie der Abgrenzung zwischen AN-Überlassungsverträgen von echten Werkverträgen andererseits. Für den/die PraxisanwenderIn ganz besonders wesentlich ist, dass den sogenannten Scheinwerkverträgen ein eigenes Kapitel gewidmet wird.

Ergänzt werden die umfangreichen Ausführungen um praxisrelevante Ausführungen zu den Neuerungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) durch die AÜG-Reform 2017 und den sich durch die Anwendung dieses Gesetzes ergebenden Rechtsfragen. Dabei wird von den Autoren auch in detaillierter Weise auf das Verbot von Arbeitskräfteüberlassungen in der Fleischwirtschaft oder im Baugewerbe eingegangen. Die gegenständliche Darstellung ist übersichtlich gestaltet und versteht es, rechtliche Fragestellungen so exakt darzustellen, dass es dem/der RechtspraktikerIn möglich ist, Rechtsprobleme rasch und rechtlich korrekt zu lösen.

Die Hauptbedeutung für den/die RechtsanwenderIn liegt darin, dass in diesem Werk insb auch eine saubere arbeitsrechtliche Abgrenzung zwischen den einzelnen Vertragstypen gezogen wird. Dadurch erhält der/die RechtsanwenderIn die erforderlichen Informationen, um die richtige Vertragswahl zu treffen und die mit einer Vertragskonversion verbundenen arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu vermeiden. Überdies tragen die Ausführungen in diesem Werk dazu bei, dass das Risiko einer etwaigen bußgeldrechtlichen Sanktion in Folge einer Unterentlohnung von ZeitarbeiterInnen signifikant verringert wird.

Besonders gelungen und für den/die PraxisanwenderIn besonders maßgeblich, ist die Bezugnahme auf eine mögliche Haftung der überlassenen Arbeitskraft gegen284über dem/der AG oder Dritten. Vor allem die sehr klar und verständlich herausgearbeiteten Rahmenbedingungen und Unterschiede der Haftung der überlassenen Arbeitskraft bei Nicht-Erfüllung und Schlecht-Erfüllung erlauben dem/der PraxisanwenderIn, die erforderlichen Rückschlüsse zu ziehen und die richtigen Rechtsbehelfe im Bedarfsfall zu ergreifen.

Gesamt gesehen stellt das gegenständliche Werk eine wertvolle Ergänzung jeder arbeitsrechtlichen Bibliothek dar und sollte selbiges jedenfalls zur Standardausstattung sämtlicher mit Personalfragen beschäftigter Stellen gehören.