Ulber/UlberArbeitnehmerüberlassungsgesetz – Basiskommentar zum AÜG
3. Auflage, Bund Verlag, Frankfurt am Main 2020, 629 Seiten, kartoniert, € 44,90
Ulber/UlberArbeitnehmerüberlassungsgesetz – Basiskommentar zum AÜG
Dieses Werk ist ein Basiskommentar zum deutschen AÜG und beschäftigt sich in vielfältiger Weise mit den unterschiedlichsten Rechtsfragen, die sich bei AN-Überlassungen ergeben können.
Besonderer Vorteil dieses Werkes für den Rechtsanwender ist, dass die vielfältigen Fragestellungen, die sich im Rahmen der Arbeitskräfteüberlassung ergeben können, in kompakter Art und Weise dargestellt werden, aber trotzdem eine gut strukturierte und übersichtliche Beantwortung der einzelnen Rechtsfragen und der dazu ergangenen Judikatur in diesem Werk enthalten ist.
Besonders gelungen sind die Ausführungen zum Weisungsrecht des Verleihers, da durch diese eine der zentralsten Fragestellungen der AN-Überlassung gut nachvollziehbar erläutert wird und dem Rechtsanwender auch klare für die arbeitsrechtliche Praxis sehr wertvolle Praxistipps gibt. Dies gilt insb für die Unzulässigkeit von Änderungskündigungen, die den AN zu Arbeitsleistungen unter dem Weisungsrecht eines Dritten verpflichten sollen.
Ein weiterer sehr zentraler Bereich der Abhandlung sind die Ausführungen zu § 9 AÜG, in dem die Rechtskonsequenzen von unwirksamen Vereinbarungen bei AN-Überlassungen näher thematisiert werden.
Gerade diese Erläuterungen sind für den Praxisanwender von besonderer Bedeutung, führen unwirksame Vereinbarungen nicht selten zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen für den Verleiher oder den Entleiher.
Dies gilt insb für die mögliche Konsequenz der Begründung eines Dienstverhältnisses zu dem Entleiher durch den überlassenen AN im Falle der Überschreitung der Überlassungshöchstdauer, sofern der überlassene AN keine Festhaltungserklärung abgibt. Verglichen mit der österreichischen Rechtslage besteht somit diesbezüglich ein erheblicher rechtlicher Unterschied, der in diesem Werk besonders übersichtlich herausgearbeitet wird.
Besonders gelungen ist mE das Kapitel über die betriebsverfassungsrechtliche Stellung der Leih-AN.
In diesem Bereich hebt sich dieser Kommentar wohltuend von anderen vergleichbaren Werken ab, da er klare Antworten zu den unterschiedlichsten Fragestellungen – insb der Mitwirkung in personellen und sozialen Fragestellungen – gibt.
Gesamt gesehen stellt das gegenständliche Werk eine wertvolle Ergänzung jeder arbeitsrechtlichen Bibliothek dar und sollte selbiges jedenfalls zur Standardausstattung sämtlicher mit Personalfragen beschäftigter Stellen gehören.