Pernack/Tannenhauer/PangertArbeitsstätten

11. Auflage, ecomed Verlag, Landsberg am Lech 2022, 554 Seiten, kartoniert, € 44,99

WALTERNÖSTLINGER

Die elfte Auflage des Kommentars enthält alle für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Arbeitsstätten in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) allgemein formulierten Schutzziele sowie die amtlich bekannt gemachten Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR). Die deutsche ArbStättV ist vergleichbar mit der österreichischen Arbeitsstättenverordnung (AStV) und verfolgt als wichtiger Teil des betrieblichen Arbeitsschutzes das Ziel, Beschäftigte in Arbeitsstätten zu schützen und Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten zu vermeiden. Anlass für eine neue Auflage war für die Autoren, das Werk den sich verändernden Technischen Regeln, dem fortschreitenden Stand der Technik und den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen anzupassen und Fragen iSd Zielsetzungen zu erläutern.

Sowohl physischer und psychischer Arbeitsdruck als auch Fehler im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes führten in Deutschland 2022 ohne Berücksichtigung von Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen und ohne Wegunfälle zu 791.698 meldepflichtigen Arbeitsunfällen. 427 davon endeten tödlich. Eine erhebliche Zahl ist regelmäßig darauf zurückzuführen, dass es im Bereich der Arbeitsstätten zu Mängeln kommt, die Anlass für Unfälle sind oder diese zumindest begünstigen.

Die ArbStättV enthält eine Vielzahl von Regelungen, die bei der Schaffung sicherer Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen sind. Die Materie ist komplex, man denke nur an die unterschiedlichen Branchen, Tätigkeiten und damit verbundenen Gefahrenquellen. Der Kommentar beschäftigt sich ua mit Technischen Regeln für Arbeitsstätten, Gefährdungsbeurteilung, Raumabmessungen und Bewegungsflächen, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung, Fluchtwegen, Beleuchtung, Raumtemperatur, Lüftung, Lärm, Sanitätsräumen, Unterkünften uvam. Es ist Pflicht des AG, die Beschäftigten ausreichend über alle damit verbundenen Gefahren zu informieren und über das erforderliche Verhalten zu unterweisen.

Der Handlungsbedarf ist groß. So kommt es zB selbst in Betrieben, wo man eher wenig Gefahren vermutet, zu leicht vermeidbaren Arbeitsunfällen durch unterschiedlichste Stolperstellen oder ungeeignete, manchmal auch rutschige Fußböden. Als physisch und/oder psychisch belastend werden wiederum übermäßiger Lärm, schlechte Beleuchtungsverhältnisse, ungeeignete Raumtemperaturen oder ungünstig situierte Klimaanlagen empfunden.

Die meisten für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz notwendigen Maßnahmen müssen bereits bei der Planung und Errichtung von Arbeitsstätten mitberücksichtigt werden. Im vorliegenden Kommentar werden die einzelnen Bestimmungen zur ArbStättV übersichtlich strukturiert, praxisgerecht und verständlich dargestellt. Die jeweiligen Erläuterungen zeigen, dass die Autoren über eine umfassende Erfahrung verfügen, darzustellen, wie sichere Arbeitsstätten zu gestalten sind. Sie wenden sich an Personen, die entweder an der Planung, an der Errichtung oder dem Betrieb von Arbeitsstätten beteiligt sind, wie zB Architekten, Ingenieure, Arbeitsgestalter, Ergonomen oder die in die betriebliche Arbeitsschutzorganisation eingebunden sind. Das Werk kann allen, die mit derartigen Fragen in Deutschland zu tun haben, ausdrücklich empfohlen werden. Dies gilt auch für österreichische Unternehmen, die Produkte mit Bezug zu dieser Materie nach Deutschland liefern.