KramerIT-Arbeitsrecht – Handbuch Digitalisierung, Homeoffice, KI, Virtuelle Betriebsratsarbeit

3. Auflage, C.H. Beck Verlag, München 2023, XLIV, 660 Seiten, Leinen, € 109,-

MagdalenaMissbichler

Die COVID-19-Pandemie hat die schon davor ohnehin stetig voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt innerhalb kürzester Zeit in vielen (und immer zahlreicher werdenden) Bereichen rasant beschleunigt. Dass mit diesen neuen Formen der Arbeit und neuen technischen Entwicklungen auch neue Rechtsfragen aufgeworfen werden, ist evident. Die vorliegende dritte Auflage des Werkes „IT-Arbeitsrecht“ von Stefan Kramer hat sich der Aufarbeitung der seit der Vorauflage 2019 ergangenen, diese Entwicklungen abbildenden Literatur und Judikatur verschrieben. Diese Neuerungen spiegeln sich schon im geänderten Untertitel des Werks wider, der neben den altbekannten Schlagworten „Digitalisierung“ und „Home-Office“ nun schon auf den ersten Blick erweiterte Schwerpunkte auf „KI“ und „virtuelle Betriebsratsarbeit“ erkennen lässt.

Wie von der Vorauflage gewohnt, gliedert sich das Werk in sechs größere Kapitel: Neben dem Einleitungsabschnitt, der in die digitalisierte Arbeitswelt einführt, bereits erste Problembereiche anreißt und damit Interesse für die näheren Ausführungen in den Folgekapiteln weckt, finden sich Ausführungen zu individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Themenstellungen, zur Anwendung von IT und Datenschutz, zum IT-Arbeitsstrafrecht sowie zu sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Aspekten der IT-Nutzung in der Arbeitswelt.

Die Neuerungen der aktuellen Auflage finden sich insb in nunmehr aufgenommenen Ausführungen über die Digitalisierung der Krankmeldung bzw der Krankschreibung, virtuelle Kommunikationstools wie Microsoft Teams oder Zoom, in tiefergehenden datenschutzrechtlichen Erläuterungen sowie in der Einarbeitung des deutschen Betriebsrätemodernisierungsgesetzes.

Die angeführten Themen werden in gewohnter Manier durch sorgfältige Aufarbeitung der juristischen Grundlagen des jeweiligen Problemfeldes stets verständlich aufbereitet und wiederum mit Handlungsempfehlungen für die Praxis unterfüttert. Das vorliegende Werk bietet damit nicht nur den Expert:innen auf diesem Gebiet aktuelle Ein- und Überblicke in die wichtigsten Aspekte des „IT-Arbeitsrechts“, sondern findet auch in Interessenvertreter:innen oder interessierten juristischen Lai:innen ein geeignetes Publikum.