RußArbeitsrecht in der Praxis

Linde Verlag, Wien 2024, 320 Seiten, kartoniert, € 68,-

KLAUSBACHHOFER

Verena Ruß, vormals Universitätsassistentin für Arbeitsrecht und nunmehrige Juristin in einer Rechtsanwaltskanzlei, möchte mit dem Buch ein praxisorientiertes Nachschlagewerk und einen Leitfaden für AG, AN, Personalverantwortliche und Rechtsanwälte, die sich in der Praxis mit der Durchsetzung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen beschäftigen, vorlegen.

Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des österreichischen Arbeitsrechts. Beginnend mit dem AN-Begriff sowie dessen Kategorisierungen in verschiedenste Untergruppen sowie Abgrenzungen zu anderen Typen folgt es dem chronologischen Ablauf eines Arbeitsverhältnisses. Von der Stellenausschreibung, dem Bewerbungsgespräch und dem Vertragsabschluss beginnend bis hin zu seiner Beendigung und deren Spielarten sowie den daraus entspringenden Beendigungsansprüchen wie Kündigungsentschädigung, Dienstzeugnis und Freizeit während der Kündigungsfrist.

Als in der Praxis wichtige Themenfelder während des Arbeitsverhältnisses greift es Themen wie beispielsweise Mobbing, Versetzung, Homeoffice, Dienstverhinderung und Urlaubsvereinbarung auf und wendet sich auch ausgewählten Fragen des Mutterschutz- und Väterkarenzrechts zu.

Abgerundet wird das sehr übersichtlich strukturierte und gegliederte, mit Fußnotenverweisen auf Judikatur und Literatur und einem Stichwortverzeichnis versehene Werk schließlich mit einem Überblick über die Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens. Obwohl dieser abschließende Abschnitt vielleicht für das Selbstverständnis eines Praxisüberblicks in manchem etwas zu speziell gehalten wurde, kann das Werk in seiner Gesamtheit allen am Arbeitsrecht Interessierten und mit diesem beruflich Befassten vorbehaltlos empfohlen werden.