Rieder/Mertinz/WenzlFamilienfreundlichkeit im Betrieb – Praxishandbuch

Manz Verlag, Wien 2014, 262 Seiten, broschiert, € 38,-

HELGAHESS-KNAPP

Mit diesem Handbuch ist es dem AutorInnenteam gelungen, das Thema „Familienfreundlichkeit im Betrieb“ in umfassender und übersichtlicher Weise für die Praxis aufzubereiten. Das Buch richtet sich vorrangig an UnternehmerInnen, Management und PersonalistInnen im Unternehmen, die Maßnahmen nach dem Gesichtspunkt der Familienfreundlichkeit umsetzen möchten. Für BetriebsrätInnen kann dieses Buch jedoch ebenfalls empfohlen werden.

Das Handbuch bietet eine Anleitung zur betrieblichen Evaluierung des Verbesserungsbedarfes in Hinblick auf Familienfreundlichkeit – angelehnt an der Methode des Audit Beruf und Familie. Tenor dabei ist, dass es im eigenen wirtschaftlichen Interesse der Unternehmen ist, sich mit diesem Thema vertiefend auseinanderzusetzen und in familienfreundliche Maßnahmen zu investieren. Die AutorInnen gehen in ihren Ausführungen davon aus, dass die Umsetzung von familienfreundlichen Maßnahmen weniger mit Großzügigkeit, als mit dem Erreichen besserer Betriebsergebnisse zu tun hat. Durch gute Vereinbarkeitsstrategien soll es durch die Hebung der Arbeitszufriedenheit zu einer Verringerung von Krankenständen und Abwesenheiten kommen, die Produktivität soll damit gesteigert und die Fluktuation gesenkt werden.

Das Handbuch zeigt in umfassender Weise auf, welche Handlungsspielräume Betrieben bei der Umsetzung dieser Maßnahmen offen stehen. Behandelt werden Themen des gesamten Arbeitsrechts inklusive des Karenzrechts und der Bestimmungen zur Elternteilzeit. Ebenso werden unterschiedliche Teilzeitmodelle, das Gleichbehandlungsrecht sowie Maßnahmen der Frauenförderung, die Möglichkeiten der betrieblichen Hilfestellung für pflegende Angehörige, eine familienfreundliche Personalentwicklung und mögliche Maßnahmen der betrieblichen Kinderbetreuung uva dargestellt.

Spannend ist die Methode der parallelen Betrachtung der Themen nach organisatorischen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen, die mit Praxisbeispielen kombiniert werden. Auch die Vor- und Nachteile einer bestimmten Maßnahme sowie deren sozialrechtliche Risiken werden aufgezeigt. Im Idealfall kann diese Methode zu einer Win-win-Situation für AN und AG führen.