Kelber/Zeißig/BirkefeldRechtshandbuch Führungskräfte – Arbeits-, Gesellschafts-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht
C.H. Beck Verlag, München 2016, XLVI, 737 Seiten, Leinen, € 99,-
Kelber/Zeißig/BirkefeldRechtshandbuch Führungskräfte – Arbeits-, Gesellschafts-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht
Das „Rechtshandbuch Führungskräfte“ enthält Fragen zu arbeits-, gesellschafts-, sozialversichersicherungs- und steuerrechtlichen Aspekten rund um das Thema Führungskräfte. Es beruht auf deutschem Recht und ist daher auch nur für Sachverhalte mit deutschem Bezug unmittelbar einsetzbar.
Das Werk weist eine klare Struktur mit vielen Unterkapiteln auf, welche aber dank eines detaillierten Inhaltsverzeichnisses, eines Sachverzeichnisses und der Randziffern sehr komfortabel nach Stichwörtern und Querverweisen durchsucht werden können.
Es sollen, wie dem Klappentext zu entnehmen ist, auch NichtjuristInnen angesprochen werden, allerdings ist zumindest eine gewisse Vertrautheit mit rechtlichen Abhandlungen Voraussetzung, um insb Begriffe und Abkürzungen verstehen zu können.
Im ersten Kapitel werden rechtliche Grundlagen zu Führungskräften und rechtliche Erscheinungsformen ausführlich erklärt und auch noch nicht ausjudizierte Aspekte von mehreren Standpunkten beleuchtet. So wird etwa mit Bezug auf Rsp und Lehre diskutiert, ob ein AN als leitender Angestellter im kündigungsrechtlichen Sinn einzustufen ist, oder wie AN-Führungskräfte bei Betriebsübergängen zu behandeln sind.
Besonders gut haben mir hier die Unterkapitel über Führungskräfte in verbundenen Unternehmen, Führungskräfte bei Umstrukturierung und Umwandlung sowie hinsichtlich des grenzübergreifenden Einsatzes und der Beschäftigung ausländischer Führungskräfte gefallen. Im Kapitel „Grenzüberschreitender Einsatz von Führungskräften“ werden nach einer kurzen Einleitung neben vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten auch Tipps nicht-rechtlicher Natur zur Vorbereitung einer Entsendung gegeben. Außerdem werden die Frage, welches Recht im Land der Tätigkeit anzuwenden sei, Regelungsinhalte der Entsendevereinbarung, Steuerliches und Sozialversicherungsrechtliches abgehandelt.
In den folgenden vier Kapiteln werden speziell für jede zuvor angeführte rechtliche Erscheinungsform Vertragsanbahnung und Abschluss, Inhalt und gegebenenfalls Haftung, Themen der Vergütung und zuletzt natürlich Beendigung bzw Aufhebungsvereinbarungen ausgeführt.
Beim „Rechtshandbuch Führungskräfte“ handelt es sich um ein gelungenes, durchaus tiefgehendes Nachschlagewerk vor allem für JuristInnen und juristisch affine PraktikerInnen, dem aber auch jede/r UnternehmerIn Hilfreiches zum Thema entnehmen kann.