MarekKinderbetreuungsgeld bis 28.2.2017 und ab 1.3.2017 mit Familienzeitbonus
Weiss Verlag, Wien 2016, 152 Seiten, € 33,-
MarekKinderbetreuungsgeld bis 28.2.2017 und ab 1.3.2017 mit Familienzeitbonus
Das vorliegende Werk ist eine Grundlage für die Erstinformation über die Neuerungen im Kinderbetreuungsgeldgesetz. In acht Kapiteln werden die mit der Kinderbetreuungsgeld-Reform 2017 samt Familienzeitbonusgesetz eingeführten Änderungen sowie Neuerungen präsentiert.
Nach einer allgemeinen Einführung beinhalten Kapitel II. und III. des Werkes zunächst die gemeinsamen Bestimmungen bei Geburt eines Kindes vor sowie nach dem 1.3.2017. In Folge werden die Anspruchsvoraussetzungen für das pauschale und einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld beschrieben.
In Kapitel IV. wird sodann auf die gänzlich neuen Regelungen des Kinderbetreuungsgeldes und des Familienzeitbonus für Geburten ab dem 1.3.2017 detailliert fokussiert. In weiterer Folge werden die gemeinsamen Bestimmungen für das neue Kinderbetreuungsgeldkonto und das „neue“ einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld erläutert und durch Berechnungsbeispiele und Tabellen verständlich dargestellt.
Kapitel V. behandelt die allgemeine und individuelle Zuverdienstgrenze. Die neue Zuverdienstgrenze zum einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld, geltend ab 1.1.2017, wird ebenso verständlich vermittelt.
In den Folgekapiteln VI. und VII. wird sowohl der Verzicht auf als auch die Rückforderung von Kinderbetreuungsgeld beschrieben. Kapitel VIII. und IX. befassen sich mit dem Arbeitslosengeld nach dem Ende des Kinderbetreuungsgeldbezuges sowie sozialversicherungsrechtlich relevanten Bestimmungen.
Insgesamt hat Erika Marek mit diesem Buch ein sehr gelungenes Einführungswerk in die Neuerungen197für Geburten ab dem 1.3.2017 verfasst. Besonders gelungen ist die Kombination von fachlich fundierten Informationen zu den Änderungen sowie Neuerungen mit praxisbezogenen Tipps für AN, welche die Autorin aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratungspraxis erworben hat. Durch die vielen Anwendungsbeispiele sind die Berechnungsmethoden nachvollziehbar beschrieben, und das Werk enthält eine beispielhafte Vernetzung von Fachinformationen, welche für die praktische Anwendung sehr tauglich sind.
Zusammenfassend stellt das Werk einen sehr übersichtlich gegliederten und deshalb leicht zu handhabenden Leitfaden für jeden dar, der mit dieser Materie zu tun hat. Es ist somit nicht nur ein hervorragendes Nachschlagewerk für den/die PraktikerIn, sondern eignet sich aufgrund der umfassenden systematischen Darstellung insb auch als Lehrbuch für Studierende.