Pacic (Hrsg)Atypische Beschäftigung

Verlag Österreich, Wien 2016, 247 Seiten, broschiert, € 58,-

ANNALISAENGELHART

Der Sammelband „Atypische Beschäftigung“ soll für die Praxis jene Rechtsfragen systematisch erfassen und sowohl aus rechts- und sozialwissenschaftlicher als auch betriebswirtschaftlicher Sicht untersuchen, die sich bei Vorliegen einer nicht einem Normalarbeitsverhältnis entsprechenden Beschäftigung ergeben können. In elf verschiedenen Beiträgen wird versucht, die spezifischen Probleme, die durch atypische Beschäftigungsformen entstehen können, aufzuzeigen und Lösungen zu präsentieren oder bestehende Ansätze darzustellen.

Das erste Kapitel hat einleitenden Charakter und beschäftigt sich vor allem mit dem Wesen und der Entwicklung einerseits der Normalarbeit und andererseits der atypischen Beschäftigung aus soziologischer Perspektive. Bei den nachfolgenden Beiträgen handelt es sich um juristische Abhandlungen, die sich jeweils mit den Möglichkeiten und Grenzen bestimmter Problemfelder im Bereich der atypischen Beschäftigung auseinandersetzen. Es werden zB die Vertragswahl im Graubereich zwischen selbstständiger und unselbstständiger Beschäftigung oder auch die Rechtsgestaltung von Vertragsverhältnissen einerseits mit atypischen AG und andererseits mit atypischen AN in diesem Zusammenhang behandelt. Ebenso finden atypische Personenverhältnisse, atypisches Entgelt oder die Möglichkeiten zur und die Grenzen bei der Wahrung und Wahrnehmung verschiedener Rollen im Dienstverhältnis Platz. Der Herausgeber selbst zeigt außerdem die Probleme bei einseitiger Gestaltung oder Beendigung von Abreden, bei Reduktion und Flexibilisierung der Arbeitszeit mit dem Übertitel „Atypische Arbeitszeit“ und im Bereich atypischer Vertragsdichte auf. Das letzte Kapitel liefert schließlich eine zusammenfassende betriebswirtschaftliche Betrachtung und soll die vorangegangenen Erwägungen aus diesem Blickwinkel reflektieren. In den Beiträgen wird jeweils anhand des gemeinsamen Schemas Problemstellung, Problemanalyse und Problemlösung an die Themenbereiche herangegangen. Dabei wurde versucht, die Rechtsfragen und damit auch die einzelnen Kapitel danach zu gliedern, dass entweder die Vertragswahl, der Vertragsrahmen, das Verhältnis zwischen AG und AN, eine der Parteien selbst, die Funktion des Leistenden, seine Arbeitszeit, sein Entgelt oder die Arbeitsvertragsdichte nicht einem Normalarbeitsverhältnis entsprechen.