Neumann/BambergerHandbuch Beendigungsrecht

Manz Verlag, Wien 2016, XVIII, 274 Seiten, gebunden, € 69,-

ANNALISAENGELHART

Das Handbuch Beendigungsrecht soll einen umfassenden und detaillierten Überblick über die261Bereiche des Arbeitsrechts geben, die mit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses in Zusammenhang stehen. Es gliedert sich in drei Kapitel, wobei das erste lediglich eine kurze Einleitung beinhaltet. Der zweite Teil ist der umfangreichste und behandelt die Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Der dritte und letzte Abschnitt befasst sich schließlich mit den beendigungsrechtlichen Nebenbereichen. Am Anfang jedes dieser drei Kapitel ist eine – mit Blick auf das Ziel eines Praxishandbuchs zwar – grundsätzlich ausreichende, zT aber knapp gehaltene Literaturübersicht zu finden. Es fehlt zB das Werk von Kuderna zum Entlassungsrecht.

Das Hauptaugenmerk des Handbuchs liegt auf dem zweiten Kapitel, das einerseits das Kündigungs- und andererseits das Entlassungsrecht beinhaltet. Dabei umfasst der Bereich der Kündigung sowohl die AG- als auch die AN-Kündigung, den Kündigungsschutz, die Änderungskündigung, die Teilkündigung, die Eventualkündigung, die Massenkündigung und als Exkurs den Sozialplan. Im Rahmen des Entlassungsrechts erklären die Autoren kurz, aber ausreichend und verständlich, sowohl die einzelnen Entlassungsgründe der Arbeiter als auch der Angestellten und versehen diese mit Beispielen. Die Austrittsgründe werden zumindest kurz abgehandelt. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden dann noch andere Beendigungsformen, wie zB die einvernehmliche Auflösung, die Beendigung während der Probezeit oder auch die Beendigung von Lehrverhältnissen, dargelegt.

Der dritte und letzte Teil beinhaltet beendigungsrechtliche Nebenbereiche, die für die Praxis detailliert dargestellt sind. Dabei wird vor allem der Unterschied zu leitenden Angestellten und Organmitgliedern sowie zu Vertragsbediensteten und Beamten erörtert, als auch die Abfertigung und die Insolvenz des AG abgehandelt. Zusätzlich dazu erklären Johannes Neumann und Christoph Bamberger noch die nachvertraglichen Verpflichtungen. Insb gehen sie näher auf die Konkurrenzklauseln ein und erklären kurz den Ausbildungskostenrückersatz wie auch die Betriebspensionen, die Geheimhaltungsverpflichtung und weitere Schutzklauseln. Auch der individuelle Kündigungs- und Entlassungsschutz (nach AVRAG, GlBG und BEinstG) findet in diesem letzten Kapitel Platz und wird, wie auch urlaubsrechtliche Fragen oder das arbeitsgerichtliche Verfahren für die Praxis, verständlich dargelegt.

Viele Praxistipps und Beispiele erleichtern den Umgang mit der Materie, wodurch das Werk seinem Charakter als Handbuch auf jeden Fall gerecht wird. Die Praxistipps richten sich meist an die AG-Seite. Dies wird aber wohl mit den – bereits oben – erwähnten Schwerpunkten auf Kündigungs- und Entlassungsrecht zu erklären sein, da sich das Handbuch prinzipiell sowohl an AG als auch AN und Betriebsräte sowie Rechtsanwälte richten soll. Abschließend lässt sich feststellen, dass den Autoren ein Werk zum Beendigungsrecht für die Praxis gelungen ist, das umfangreiche und schnelle Informationen bietet.