Haslinger/Krisch/Riesenecker-Caba (Hrsg)Beschäftigtendatenschutz – Handbuch für die betriebliche Praxis
Verlag des ÖGB, Wien 2017, 240 Seiten, kartoniert, € 39,–
Haslinger/Krisch/Riesenecker-Caba (Hrsg)Beschäftigtendatenschutz – Handbuch für die betriebliche Praxis
Gesetzliche Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten sind in Österreich schon seit den Siebzigerjahren etabliert. Im Laufe der Zeit hat man diese wiederholt an die sich ändernden gesellschaftlichen und technologischen Sachverhalte angepasst und schließlich durch die EU-Datenschutz-RL im Jahr 1995 (auf der das österreichische Datenschutzgesetz 2000 beruht) einen Meilenstein in der Entwicklung des Datenschutzrechts geschaffen.
Am 25.5.2018 ist die (auf europäischer Ebene beschlossene) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft getreten, womit auch das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 wirksam wurde. Genau an diesem Punkt setzen die AutorInnen Susanne Haslinger, Andreas Krisch und Thomas Riesenecker-Caba mit ihrem betrieblichen Ratgeber zum Beschäftigtendatenschutz, der im Jahr 2017 im ÖGB-Verlag erschienen ist, an. Ziel des vorliegenden Ratgebers ist es „Datenschutzbeauftragten, Betriebsräten und Betroffenen gleichermaßen ein Werkzeug an die Hand zu geben, um in sachlich-konstruktiver Weise die Etablierung einer betrieblichen Datenschutzkultur und eine ausgewogene Umsetzung der rechtlichen Vorgaben im Betrieb fördern und bewerkstelligen zu können
“. Dazu haben die HerausgeberInnen das Werk in insgesamt 18 übersichtliche und leicht lesbare Kapitel gegliedert, die von durchaus namhaften AutorInnen zu vielfältigen Themenbereichen des Datenschutzrechts bearbeitet wurden. Warum sollte man dieses Buch als Ratgeber erwerben? Einerseits bietet der Kauf des Werkes dem Leser einen tatsächlichen praktisch verwertbaren Mehrwert. Gleich zu Beginn sticht ins Auge, dass man mit dem gedruckten Buch gleichzeitig auch eine Berechtigung zum Zugriff auf eine E-Book-Version im PDF-Format zum Download erworben hat, worin sich gesuchte Informationen schnell und praktikabel mittels Suchfunktion direkt in der PDF-Datei finden lassen. Diese Möglichkeit stellt mE eine große Bereicherung im juristischen Arbeitsalltag dar. Andererseits gehen insb die Beiträge im letzten Teil des Buches in Form von „Frequently-Asked-Questions“ (FAQ) auf verschiedene praxisrelevante Fragestellungen ein, auch die einzelnen Checklisten und Tipps der ExpertInnen bieten einen guten Anhaltspunkt.
Abschließend lässt sich daher festhalten, dass das vorliegende Buch eine interessante und praxisorientierte Lektüre zum Beschäftigtendatenschutz bietet. Die einzelnen Beiträge sind mE gut und verständlich lesbar, weshalb ich dieses Werk all jenen, die sich mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen (auch im Beschäftigtenkontext) beschäftigen, empfehlen kann.272