Kittner/Zwanziger/Deinert/Heuschmid (Hrsg)Arbeitsrecht – Handbuch für die Praxis

9. Auflage, Bund-Verlag, Frankfurt am Main 2017, 2.624 Seiten, € 169,-

SUSANNEAUER-MAYER

Mit dem Arbeitsrecht-Handbuch für die Praxis ist im September 2017 eines der Standardwerke zum deutschen Arbeitsrecht bereits in neunter Auflage erschienen. Das Herausgeber-Team um Michael Kittner (em. Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel und langjähriger Justitiar der IG Metall), Bertram Zwanziger (Vorsitzender Richter am BAG) und Olaf Deinert (Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttingen sowie ehrenamtlicher Richter am BAG) wird dabei nunmehr durch den stellvertretenden Leiter des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht, Johannes Heuschmid, unterstützt. Auch bei den AutorInnen sind mehrere Neuzugänge zu verzeichnen.

Der bewährte Grundaufbau des Werks wurde auch in der nunmehrigen Auflage im Kern beibehalten: Weiterhin eröffnet ein den „Grundlagen“ gewidmeter „Allgemeiner Teil“ die Darstellung. Daran schließen mehrere besondere Teile an, in denen neben Fragen im Zusammenhang mit Begründung und Inhalt sowie Beendigung des Arbeitsverhältnisses auch „Übergreifende Fragen“ (etwa zu Gleichbehandlung, Datenschutz und Insolvenz), „Besonderheiten“ (sowohl bezogen auf verschiedene AN-Gruppen und Branchen iwS als auch auf atypische Beschäftigungsverhältnisse) und nicht zuletzt Grundlagen und Ablauf des Arbeitsgerichtsverfahrens erörtert werden. Einzig der bisher dem „Überstaatlichen Arbeitsrecht“ gewidmete Teil ist als solcher entfallen. Entsprechende Ausführungen finden sich nunmehr, systematisch sinnvoll, bereits im Grundlagenteil.

Von dieser Änderung abgesehen wurde das Handbuch nicht nur unter Bedachtnahme auf neue rechtliche und faktische Entwicklungen, wie etwa „Mobilarbeit“, aktualisiert und erweitert, sondern die Darstellung innerhalb der verschiedenen Teile auch zT neu systematisiert, nicht unerheblich gestrafft und – um es mit den Worten der Herausgeber zu sagen – „entschlackt“. Auf diese Weise ist es nicht nur (was als solches schon ein schwieriges Unterfangen ist) gelungen, ein weiteres „Anwachsen“ des Werkes zu vermeiden, sondern wurden gegenüber der 8. Auflage sogar einige Seiten „eingespart“.

Insgesamt werden im – mit rund 2.600 eng bedruckten Seiten immer noch sehr umfangreichen – Handbuch praktisch sämtliche relevanten Bereiche des deutschen Arbeitsrechts, einschließlich grundlegender sozial- und steuerrechtlicher Fragen und unter Einbeziehung der unionsrechtlichen Implikationen, kompakt dargestellt. Hierbei wird, wie auch aus der Verlagsankündigung zu erschießen ist, bewusst stets (auch) die AN-Position in den Blick genommen. Dem/Der LeserIn wird das Auffinden gesuchter Themen neben dem Inhaltsverzeichnis und der einem jeden Kapitel vorangestellten Inhaltsübersicht vor allem durch ein sorgfältig gearbeitetes Stichwortverzeichnis erleichtert.

Besonders hervorzuheben ist freilich der mit Kauf des Printwerks ebenfalls erworbene Registrierungscode für den Online-Zugang. Dessen Vorteile erschöpfen sich mit Nichten in der bloßen Möglichkeit, das Werk auch online zu lesen. Vielmehr profitiert der/die NutzerIn von einer Suchfunktion, Direktlinks auf Gesetzesbestimmungen und Judikatur und nicht zuletzt von über 400 „Formularen“, die zahlreiche Mustervereinbarungen, Formulierungsvorschläge und Checklisten beinhalten. Gerade dies macht das Handbuch nicht nur zu einem sehr hilfreichen Nachschlagewerk, sondern zu einem unentbehrlichen Begleiter sowohl für AG, AN und Betriebsräte als auch für alle sonst mit Fragen des deutschen – aber auch des vielfach ähnlichen österreichischen – Arbeitsrechts befassten Personen.