von AppenNew Work unplugged – Die Arbeitswelt von morgen heute gestalten
Verlag Franz Vahlen, München 2019, 200 Seiten, kartoniert, € 29,80
von AppenNew Work unplugged – Die Arbeitswelt von morgen heute gestalten
Unter „New Work“ ist die Veränderung der Arbeit und ihr Weg in Zukunft zu verstehen. Die Aufbereitung dieses Themas im Rahmen des vorliegenden Werkes erfolgt durch Kerstin Sarah von Appen in drei Teilen.
Im ersten Teil erklärt die Autorin die wichtigsten Begriffe, beginnend mit dem sozialphilosophischen Ursprung des Begriffs „New Work“ selbst. Es folgen Ausführungen über die historische Entwicklung der Arbeit und ihrer Umstände, über die Megatrends und die wichtigsten Treiber. Zuletzt wirft von Appen die Frage auf, ob und wie Arbeit „anders gehen kann“.
Im zweiten Teil des Buches vermittelt die Autorin anhand von Interviews mit Entscheidungsträgern Einblicke in agile Arbeitsweisen, in die Gestaltungsmöglichkeiten des Wie und Wo des Arbeitens, in die Neugestaltung von Lernen und Weiterbildung, in unterschiedliche Leadershipmodelle sowie Unternehmenskulturen und -strukturen.
Im dritten Teil wird in Form eines Ausblickes aufgezeigt, was aus Sicht der Autorin die wesentlichen Stellschrauben für New Work sind. Es handelt sich bei diesen Stellschrauben aus Sicht der Autorin um den Sinn des Handelns, eine Vertrauenskultur als Grundlage für Veränderungen, Agilität der Vorgehensweisen, Beteiligung der MitarbeiterInnen an Entwicklungen und Veränderungen, Führung iS gelebter Wertschätzung und Einbeziehung der MitarbeiterInnen, Kreativität iSd Offenheit, Dinge auszuprobieren und um eine positive Besetzung des Begriffes Lernen.
Das Buch vermittelt einen kurzweiligen Überblick über ein etwas schwer zu fassendes Thema und erläutert anschaulich die wichtigsten Begriffe der New Work-Diskussion. Die Strukturierung der Interviewauszüge im zweiten Teil des Buches nach Themen, wobei sehr unterschiedliche Zugänge dargestellt werden, ist eine gelungene Umsetzung der Kernaussage der Autorin, dass es nicht die eine Patentlösung für die Herausforderungen der Zukunft an die Arbeit gibt.
Abgerundet wird das Buch durch sieben Fragen an den Leser zu jeder der sieben Stellschrauben als gedanklichen Anstoß für den eigenen Weg zu New Work.